Kybernetik und Kinästhetik

Kinaesthetics oder die Kinästhetik ist ein junges Fachgebiet, das sich mit der Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung (Kinästhesie) und der lebenslangen Entwicklung der Bewegungskompetenz beschäftigt. Für viele Menschen stellt es eine wertvolle Hilfe im beruflichen oder privaten Alltag dar. In der Pflege und Betreuung von Menschen betrifft es eine Kernkompetenz, nämlich die gezielte Unterstützung ihrer alltäglichen Aktivitäten. Konkret geht es insbesondere um die Qualität der Bewegungsinteraktion und das Ziel, durch diese die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten zu fördern.

Seit den Anfängen wird die Kybernetik als zentrales theoretisches Fundament der Kinästhetik bezeichnet. Welches aber sind kybernetische Kernthemen, die bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung eine grundlegende Rolle spielen? Dieser Frage geht dieses Buch nach, mit dem Vorsatz, sich kurz und verständlich zu fassen. Es beleuchtet in diesem Sinn die geschichtliche Entwicklung, das kybernetische Kernthema der Zirkularität, Leben und Werk des Verhaltenskybernetikers K. U. Smith und Heinz von Foersters, begleitet von Ausblicken auf die Argumentationen anderer KybernetikerInnen. Vor diesem Hintergrund wird Kinästhetik als praktische, alltagstaugliche Kybernetik dargestellt.

 

Marty-Teuber, S., Knobel, S. & EKA (Hrsg.) (2018). Kybernetik und Kinästhetik.
     Linz: Lehrmittel-Verlag European Kinaesthetics Association (EKA) / Siebnen: verlag lebensqualität.
     ISBN: 978-3-903180-22-2 (Lehrmittel-Verlag EKA), ISBN: 978-3-906888-02-6 (verlag lebensqualität)

 

Buch bestellen

Schweiz (wird vom Kooperationspartner Kinaesthatics Schweiz ausgeführt)

Deutschland (wird vom Kooperationspartner Kinaesthatics Deutschland ausgeführt)

Österreich (wird vom Kooperationspartner Kinaesthatics Österreich ausgeführt)


Buchbesprechung

Keiner weiß, was Kybernetik ist

von Stefan Marty-Teuber

Fünf Jahre nach der Gründung der European Kinaesthetics Association (EKA) entstand ein Buch, das Kinaesthetics-TrainerInnen in Ausbildung kurz und verständlich in das anspruchs - volle Gebiet der Kybernetik einführen sollte. In einer überarbeiteten Auflage gelangt es nun in deutscher und italienischer Sprache in den öffentlichen Verkauf.

Den Zugang erleichtern. Im Jahr 2005 übernahm Stefan Knobel die Leitung des Ressourcenpools für Curricula und Forschung. Zu dieser Zeit stieß ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter dazu. Irgendwann sagte Stefan: «Wir sollten in der ‹lebensqualität› für die TrainerInnen eine fünfteilige Serie zur Kybernetik veröffentlichen. Daraus ließe sich später ein Buch machen.» Diese Idee war aus mehreren Gründen wohlüberlegt. Die jeweiligen Redaktionsschlüsse würden uns zwingen, zu fixierten Zeitpunkten wirklich etwas zu publizieren und es nicht aus purer Verzweiflung über die Herausforderung (vgl. Titel) zu verschieben. Zudem existierte ein solcher Text, der den TrainerInnen die selbstständige kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema erleichtern sollte, kurzerhand nicht.

Konzeption. Es ergab sich schnell, dass sich der erste Artikel der Geschichte der Kybernetik und einem Ausblick auf ihre aktuelle Bedeutung widmen  sollte, der zweite dem Kern der Kybernetik und der letzte der Frage, was Kinaesthetics mit ihr verbindet. Dazwischen sollten Leben und Werk zweier Forscher dargestellt werden; gesetzt war Karl Ulrich Smith, der Begründer der Verhaltenskybernetik. Was den zweiten Forscher betraf, entschieden wir uns schließlich für Heinz von Foerster – gerade auch deswegen, weil viele seiner Texte im Original eher leicht verständlich und nachvollziehbar sind. In formaler Hinsicht nahmen wir uns vor, die einzelnen Themen kurz, verständlich sowie möglichst rund darzustellen und sie mit Illustrationen und Infoboxen zu vertiefen. Für die Buchausgabe wurden die bestehenden Artikel lektoriert und mit weiteren Illustrationen und Infoboxen, einem Sach- und Personenregister sowie Hinweisen auf Medien erweitert.

Präsent im Buchmarkt. So erschien im internen Lehrmittelverlag der EKA im Jahr 2011 das Kybernetikbuch für die TrainerInnen-Ausbildungen. Die Idee, das Buch auch öffentlich zu verkaufen, schwirrte meines Erachtens schon lange in den Köpfen der EKA herum. Reif wurde sie vor nicht allzu langer Zeit, als eine Kooperation mit dem Verlag der stiftung lebensqualität zum Thema wurde. Klar war, dass die EKA im öffentlichen Buchmarkt kaum sichtbar wird und herzlich wenig Publikationen zum Fachgebiet erscheinen. So wurde der Entschluss gefasst, das Kybernetikbuch mit möglichst geringem Aufwand inhaltlich und formal zu überarbeiten und öffentlich zu verkaufen.

Überarbeitung. In einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Ressourcenpool «Administration und Plattformen», der für Satz und Gestaltung verantwortlich zeichnet, wurde im vergangenen Jahr das Buch überarbeitet. Nebst geringfügigen textlichen Eingriffen wurden Literaturangaben eingefügt; dank ihnen kann die LeserIn sich selbst von den jeweiligen Originaltexten zum Thema ein Bild machen. Satz und Gestaltung konnten weiter optimiert werden, sodass in allen EKA-Sprachen ein ansprechendes Büchlein auf den Markt gebracht werden könnte.

Kinaesthetics oder Kinästhetik? Das Buch verwendet für das Fachgebiet durchgängig das deutsche Fremdwort «Kinästhetik». Damit soll – wie Stefan und ich es als Autoren am Ende des Vorworts ausdrücken – deutlich gemacht werden, dass wir «hoffen, mit dieser Publikation einen konstruktiven Beitrag zu leisten – nicht zu einer geschützten ‹Wahrheit›, sondern zu einer fachlichen Auseinandersetzung mit einem spannenden Gebiet, das die individuelle Lebensqualität von Menschen wesentlich erhöhen kann».

PS: Der Titel des Artikels stammt von Rolf Lohberg und Theo Lutz, die ihn im Jahr 1968 ihrem unterhaltsamen Buch mit dem Untertitel «Eine verständliche Einführung in eine moderne Wissenschaft» gaben.

 

Buchbesprechung - Kybernetik und Kinästhetik